Start Page


Author:

Zvonimir Durcevic

Address:

Kaiser-Ebersdorfer Straße 28-38/12/3, 1110 Vienna, Austria

EMail:

zvonko.durcevic@gmail.com

Date:

09.10.2005


Im September 2004 machte ich die Arbeit:

KEGELSCHNITTE AUS DER KREISABSTANDSKONSTRUKTION

KREISABSTANDSKURVEN



Der geometrische Ort aller Punkte, die von zwei festen Kreisen denselben Abstand haben.


k1, k2

- die Kreise

M1, M2

- die Mittelpunkte von k1, k2

r1, r2

- die Radien von k1, k2

K1, K2

- die Punkte auf k1, k2

A

- der beliebige Punkt der Kurven

f

- die Achse



Konstruktion der Kurven:


g1

- die Gerade durch K1 und M1

k3

- der Hilfskreis (M1 ist der Mittelpunkt)

r3

- der Radius von k3:

a) r3 = r1 + r2 (Ellipse, Parabel)

b) r3 = r1 – r2 (Hyperbel, bzw. Hyperbelast)

K3

- der Hilfspunkt auf k3:

a) der Schnittpunkt von g1, k3

b) der Punkt auf g1; (K1K3 = r2)

g2

- die Mittelsenkrechte von Strecke K3M2

A

- ist der Schnittpunkt von g1, g2

 

Zeichnungen 1a, 1c, 2a, 3a:

k1 und k2 schneiden oder berühren einander nicht.

Alle einzelnen Kreisabstandskurven (alle einzelnen Kegelschnitte) liegen außerhalb von k2.

 

Nach Definition der Kreisabstandskurven soll AK1 = AK2 gelten.

Aus der Konstruktion geht es hervor:

Herleitung 1

K1K3 = K2M2 = r2

AK3 = AM2 (Da A auf g2 liegt.)

AK3 = K1K3 + AK1 = r2 + AK1

AM2 = K2M2 + AK2 = r2 + AK2

r2 + AK1 = r2 + AK2

AK1 = AK2

 

Zeichnung 1b:

k1 und k2 schneiden einander.

Diese Ellipse gehört zu den zusammengestzten Kreisabstandskurven (zwei Kegelschnitte; auch entartete Fälle).

(Zeichnung a der Zeichnungen a, b, c, d, e, f, g)

Teile dieser Kurven liegen innerhalb von k2.

Für alle A, die außerhalb von k2 liegen, gilt AK1 = AK2. (Herleitung 1)

Für A auf k2 gilt: AK1 = AK2 = K1K2 = 0

 

Für alle A die innerhalb von k2 liegen, gilt AK1 = AK2:

Herleitung 2

K1K3 = K2M2 = r2

AK3 = AM2 (Da A uaf g2 liegt.)

AK3 = K1K3 - AK1 = r2 - AK1

AM2 = K2M2 - AK2 = r2 - AK2

r2 - AK1 = r2 - AK2

AK1 = AK2

Dazu die Zeichnung von Prof. Dr. Dörte Haftendorn; mit anderen Bezeichnungen für A, K1, K2, K3, g1, g2.

http://haftendorn.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt/kurven/kegel/leitkreis/kreisabstand.htm


EIN SONDERFALL:

r2 = 0; M2 ist der Brennpunkt

Leitkreiskonstruktion aller Kegelschnitte
(Leitkreis – Brennpunkt – Konstruktion)

http://haftendorn.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt/kurven/kegel/leitkreis/leitkreis.htm
www.zvone.com/math/conic-sections/fixed_circle.html


The construction of all conic sections by means of two fixed circles.

THE GEOMETRIC LOCUS OF ALL POINTS THAT ARE EQUIDISTANT FROM TWO FIXED CIRCLES:

A special case:

r2 = 0; M2 is the focus

The construction of all conic sections by means of one fixed circle and one fixed point (focus).

http://haftendorn.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt/kurven/kegel/leitkreis/leitkreis.htm
www.zvone.com/math/conic-sections/fixed_circle.html


Ergänzung:
ZUSAMMENGESETZTE KEGELSCHNITTE und ihre Sonderfälle als gemeinsamer geometrischer Ort aller Punkte, die von zwei festen Kreisen denselben Abstand haben.
Die festen Kreise schneiden oder berühren einander.

a) Ellipse – Hyperbelast
b) Ellipse – Strahl
c) Hyperbelast – Strecke
d) Ellipse – Gerade
e) Gerade – Strecke
f) Parabel – Strahl
g) Parabel – Parabel

Supplement:
COMPOSITE CONIC SECTIONS and their special cases as the common geometric locus of all points that are equidistant from two fixed circles.
The fixed circles cut or touch each other.

a) Ellipse – Branch of the hyperbola
b) Ellipse – Half line
c) Branch of the hyperbola – Line segment
d) Ellipse – Straight line
e) Straight line – Line segment
f) Parabola – Half line
g) Parabola - Parabola






Durch rotation der Zeichnungen (1a, 1b, ...; a, b, ...) um die Achsen f entstehen die Raumflächen:

Rotating the drawings (1a, 1b, ...; a, b, ...) around the f axes creates the spatial surfaces:

Last Update: 02.02.2010


Start Page